O'Carolan Memories 1 - O'Carolan-Erinnerungen 1
Eine neue Wiedergabe von Eric Keller
1 Loftus Jones in g-Moll [64]
2 Carolans Willkommen in g-Moll [171]
3 O'Carolans Concerto in g-Moll [154] (auch Mrs. Power)
4 Carolans Cup in g-Moll [185]
5 Blind Mary in a-Moll [182]
6 Planxty Eleanor Plunkett in d-Moll [150]
7 Lament for Owen Roe O'Neill in g-Moll [211]
8 Carolan's Draught in g-Moll [186]
9 Carolans Streit mit der Vermieterin in d-Moll [190]
10 Kapitän O'Kane in g-Moll [133]
11 Kapitän O'Neill in d-Moll [214]
12 Lady Athenry in g-Moll [1]
13 Lord Inchiquin in d-Moll [58]
14 Prinzessin Royal in g-Moll [87] (auch Miss McDermott)
Das komplette Album 1
O'Carolan Memories 2 - O'Carolan-Erinnerungen 2
1 Carolan's Fancy in C-Dur [174]
2 John O'Connor in G-Dur [O'Farrell S. 57]
3 Carolans Receipt in G-Dur [161]
4 Colonel John Irwin in C-Dur [59]
5 Fanny Power in F-Dur [155]
6 George Brabazon in G-Dur [6]
7 Hewlett in C-Dur [56]
8 Hugh O'Donnell in C-Dur [127]
9 Maggie Browne in G-Dur [180]
10 Mrs. Maxwell, First Air in g-Moll (transponiert von h-Moll) [101]
11 Ode an den Whiskey in D-Dur [197]
12 O'Flinn in C-Dur [128]
13 Sheebeg und Shemore in D-Dur [202]
14 Die Klage des Klerus in e-Moll [207]
15 Thomas Leixnip The Proud in D-Dur [zugeschrieben O'Carolan]
16 Deliverance (basierend auf Carolans Traum [187]) in a-Moll
Das komplette Album 2
O'Carolan Partituren 1
1. Loftus Jones - ein lebendiger Einstieg
"Donal O'Sullivan (1958) schreibt, dass Loftus Jones der Sohn von Thomas und Susanna Jones aus Ardnaglass, County Sligo, war. O'Sullivan folgert, dass die Melodie gegen Ende von O'Carolans Karriere komponiert worden sein muss, da Loftus zum Zeitpunkt des Todes des Barden ein junger Mann gewesen sein muss."1 Um nicht verwechselt zu werden, gab es auch einen berühmten Kommandanten namens "Loftus William Jones", der für seinen Einsatz in einer Seeschlacht im Jahr 1916 bekannt ist.
2. Carolan's Welcome - ein weiterer guter Eröffnungsbeitrag
Carolan's Welcome war "...ursprünglich ohne Titel und ... 'wahrscheinlich für Gönner komponiert, deren Namen verloren gegangen sind; sie sind uns entweder mit falschen oder gar keinen Titeln überliefert worden'. Die Melodie wurde von P.W. Joyce in den Manuskripten des Sammlers William Forde (ca. 1759-1850) in der Royal Irish Academy, [Dublin, S. 62] gefunden, obwohl Joyce sie in seinem Werk Old Irish Folk Music and Songs (1909) leicht abänderte."2 Der Titel "Carolan's Welcome" wurde diesem Stück von The Chieftains gegeben, die es als Titelmusik anlässlich des Besuchs von Papst Johannes Paul II. in Dublin 1979 adaptierten (Wikipedia).
3. O'Carolan's Concerto - ein Spass und eine Herausforderung für Finger und Gedächtnis
Es gibt eine wunderbare Geschichte im Traditional Tune Archive3, die hier abgekürzt wird. Der Name "Concerto" entstand aufgrund eines Vorfalls zwischen O'Carolan und dem berühmten italienischen Geiger und Komponisten Gemeniani, der damals in Dublin lebte.
Geminiani, der von O'Carolans musikalischen Fähigkeiten gehört hatte und ihn testen wollte, schickte ihm ein Stück italienischer Musik, das er so verändert hatte, dass es sehr subtile Änderungen und Fehler enthielt. Als O'Carolan die Musik über einen Mittelsmann erhielt, hörte er sich das Stück an und lobte es, sagte aber auf Irisch: "Hier und da hinkt und stolpert es." Er ordnete die Korrektur des Stücks an und liess es an Geminiani zurückschicken. Dieser las es und erklärte ihn zum "il genio vero della musica". Es ist angemerkt worden, dass das Stück Einflüsse verschiedener italienischer Meister enthält, insbesondere Corelli, dessen Musik Carolan bewundert haben soll.
4. Carolan's Cup - ein stimmungsvoller Eintrag
Donal O'Sullivan (1858) sagt, dass O'Carolan das Stück durchaus gespielt und vielleicht für seine Zwecke abgeändert haben könnte, und dass es sich um eine Version eines zu Carolans Zeit bekannten Volksliedes namens "Ar bhruach na carraige báine" (On the Brink of the White Rocks)4 handelt.
O'Carolans Trinkgewohnheiten kommen in diesem Zusammenhang zur Sprache. Das OldMusicProject bietet diesen anschaulichen Kommentar über seinen Alkoholkonsum, aber auch über seine Fähigkeit, sich durchzusetzen, wenn es nötig war5:
"Ein Arzt riet Carolan, eine Zeit lang mit dem Trinken aufzuhören. Carolan begann sich schlechter zu fühlen, statt besser. Daraufhin suchte er einen Arzt auf, der ihm den gegenteiligen Rat gab, woraufhin Carolans Laune sofort 'lebhaft und fröhlich' wurde. Er dichtete die folgende Strophe, die aus dem Gälischen übersetzt wurde:
Er ist ein Narr, der den Schnaps aufgibt,
Er erweicht den Geizhals sofort,
Er treibt die langsame Kutsche schneller voran,
Verleiht dem Dummkopf Geist und Verstand.
Der Mann, der in der Regel stumm ist
Entdeckt viel zu sagen,
Wer seit dem Weihnachtsfest schüchtern ist
nun auf amouröse Weise reden wird.
Es ist das Getränk, das den Oberleib erhebt
Um in Frankreich und Spanien zu kämpfen,
Jetzt ist Schluss mit meinem Lied.
Und füllt mir den Stossdämpfer wieder!
"Unter den mehr als 220 Kompositionen, die heute noch gespielt werden, handelt 'Farewell to Whiskey' von den Folgen des Verbots des einen Arztes, weiter zu trinken, und 'O'Carolan's Receipt' (Nr. 3 in der zweiten Serie) handelt davon, dass der andere Arzt ihm ein Rezept ausstellt, damit er wieder Whiskey trinken kann! Den Biographen zufolge blieb er die ganze Nacht mit dem Arzt (Doktor John Stafford) auf und schrieb das Lied ihm zu Ehren.
"In einer anderen Anekdote heisst es, dass David Murphy, der Harfenist von Lord Mayo war und einst vor König Ludwig XIV. von Frankreich spielte, zu Carolan sagte, seine Melodien seien wie 'Knochen ohne Fleisch'. Daraufhin schleppte Carolan Murphy schreiend und tretend durch den Raum. Während Murphy schrie, bemerkte Carolan: 'Leg Rindfleisch in die Luft, du Welpe.'"
5. Blind Mary - wahrscheinlich ein autobiografischer Eintrag
Es ist nicht sicher, ob diese wunderbare Melodie wirklich von O'Carolan stammt. Das Traditional Tune Archive sagt dies6: "Wenn Carolan das Lied komponiert hat, war es wahrscheinlich für eine andere blinde Harfnerin namens Máire Dhall (Blind Mary), die in seinem Ort lebte und die er zweifellos kannte. Máire Dhall war eine professionelle Harfnerin (eine der wenigen Frauen, die nachweislich diesen Beruf ausübten), die eine andere blinde Frau, Rose Mooney, unterrichtete sie, die übrigens auf dem Belfaster Harfentreffen von 1792 auftrat, einer der letzten Versammlungen der alten irischen Harfner (Sanger & Kinnaird, Tree of Strings, 1992)."
6. Planxty Eleanor Plunkett - ein heisses Angebot von O'Carolan
Das Wort "Planxty" ist eine irische oder walisische Melodie für die Harfe, die einen trauernden oder sehnsüchtigen Charakter hat und "zu Ehren einer Person" geschaffen wurde. O'Carolan schrieb mehrere Kompositionen und Gedichte für Gönner, bei denen er unterkam, und dieses ist für eine gewisse "Eleanor Plunkett".
Aber wer ist Eleanor Plunkett?
Die folgende aussergewöhnliche Geschichte wird wiederum im Traditional Tune Archive7 erzählt: "Donal O'Sullivan (1958, Bd. 2, S. 95), der Ó Máille zitiert, schreibt, dass die Geschichte besagt, dass sich etwa dreissig Mitglieder von Eleanors Familie in ihrem Schloss Castlecome einschlossen und dass Aussenseiter mit kochendem Wasser vertrieben wurden. Niemand weiss warum, obwohl O'Sullivan vorschlägt, dass es sich bei der Tragödie wahrscheinlich um eine übertriebene Geschichte aus einer unveröffentlichten Abschrift von 1641 handelt. Auf jeden Fall war Eleanor offenbar das überlebende Mitglied der Familie.
O'Carolan reagierte schnell auf Kritik und war in Bezug auf seine Kunst etwas defensiv und empfindlich, vielleicht weil sein Lebensunterhalt von zufriedenen Gönnern abhing. Als er dieses Lied komponierte, unterbrach ihn Eleanors Kutscher und bemerkte, dass er viele der gleichen Worte gehört hatte, die O'Carolan in anderen Liedern verwendete. Der empörte Barde hob seinen Stab auf, drohte dem Diener damit und sagte: "Weder du noch sonst jemand wird jemals mehr davon hören als das, was bereits komponiert ist!"
7. Lament for Owen Roe O'Neill - ein öffentliches Klagelied für einen frühen irischen Helden
Wikipedia8: Dies ist eine traditionelle irische Ballade. Mit einer schwermütigen Melodie, die in einer Komposition im achtzehnten Jahrhundert erwähnt wird, ist ein Klagelied für den Tod von Owen Roe O'Neill. Der Text wurde später von Thomas Davis verfasst und knüpft an die Tradition des romantischen Nationalismus an, der zu jener Zeit auf seinem Höhepunkt war.
8. Carolan's Draught - glückliche Zeiten im Pub
Hier werden gute Zeiten gefeiert - die in einer besonders schwierigen Übergangszeit in Irland nötig waren. Es ist erfreulich, dass O'Carolan die innere Freude und Kraft hatte, seine Umwelt mit vielen fröhlichen Melodien zu erreichen.
9. Carolan's Quarrel with the Landlady - eine hörbare Meinungsverschiedenheit
Das Traditional Tune Archive sagt dazu9: "Die Art des Streits mit der Landlady (d.h. einer Taverne) ist unbekannt. Es ist möglich, fährt O'Sullivan fort, dass es sich bei der betreffenden Frau um eine Bridget Waldron handelte, die als "niggardly ale-wife" (geizige Bierbrauerin) beschrieben wird und auf die O'Carolan das folgende "scharfe" Epitaph schrieb (aus dem Irischen übersetzt und von Hardiman in Irish Minstrelsy, 1831, gedruckt):
Ich bitte dich, Grabstein, lass Bridget nicht dorthin zurückkehren, wo sie herkam,
Denn sie würde deinen Schnaps sauer werden lassen und dein Haus in Schande bringen.
So mancher tadellose Dichter hat dazu beigetragen, dass sie durch Dürre verflucht wurde,
Nun ist sie begraben, der Teufel plagt sie - und Durst, Durst, Durst!
O'Carolan war bekannt dafür, dass er kurzatmig und jähzornig wurde, wenn die Versorgung mit Getränken in irgendeiner Weise eingeschränkt war."
Zweifellos. Aber wir bemerken, dass eine sorgfältige Lektüre auch das jähzornige Geplapper der Wirtin offenbart, das nur gelegentlich von einem kurzen Versuch O'Carolans unterbrochen wird, ein paar Worte zu sagen. Auf jeden Fall hat der ganze Austausch sicherlich zu einigen Lachern in der Kneipe beigetragen.
10. Captain O'Kane - eine Hommage an einen hochgeschätzten Kapitän
Mit dieser Melodie feiern wir die Errungenschaften, erheben das Glas und bringen einen Toast auf diesen tapferen Mann aus.
11. Captain O'Neill - ein schlagfertiger Seemannskapitän
Dazu gibt es eine Geschichte. Wir befinden uns auf einem Boot in der rauen See vor der irischen Westküste. Es sind fünf harte Männer an Bord. Der Kapitän sagt ihnen wo sich die fettesten Fische verstecken. Ein Mann fragt: "Bist du sicher? Ich bin mir nicht so sicher...". "Das wirst du schon sehen, junger Mann. Du wirst sie genau da finden, wo ich hinzeige." "Genau so", sagen zwei andere Männer, und noch mehr Männer stimmen zu. Also ziehen sie los, und alle geben ihr Bestes, und es ergab einen grossen, dicken Fisch - und der Kapitän hat ihn auch gefangen! Glücklich fangen die fünf Männer noch viele weitere, bevor sie nach Hause fahren.
12. Lady Athenry - ein eleganter Valse, Mrs. Bermingham gewidmet
Das Traditional Tune Archive kommentiert10: "O'Sullivan (1958) stellt fest, dass das Thema des Liedes Lady Mary Nugent (1694-1725) ist, die älteste Tochter von Thomas, 4. Earl of Westmeath, die im September 1716 Francis Bermingham, 21. Baron of Athenry, heiratete. O'Sullivan beschreibt die Geschichte der Berminghams, die von einem Ritter abstammen, der an Strongbows normannischer Invasion in Irland im Jahr 1170 beteiligt war."
"Lady Athenry" könnte noch eine weitere Bedeutung haben.
Athenry ist eine Stadt in der Grafschaft Galway mit dem Athenry Castle, seinem Priorat und seinem anglonormannischen Strassenplan aus dem 13. Jh. Neun Tage vor dem Frauentag begannen die Menschen jede Nacht bis zum fünfzehnten August11 die fünfzehn Dekaden des Rosenkranzes zu beten. Am Frauentag kamen Hunderte von Menschen aller Altersgruppen in die Gegend, um um eine persönliche Gunst zu bitten oder für einen erfüllten Wunsch zu danken. Viele hatten arthritische und andere körperliche Beschwerden.12
13. Lord Inchiquin - zum Gedenken an den Earl of Inchiquin (geäussert im Jahr 1654)
Dies ist ein weiterer bekannter irischer Walzer, komponiert "zu Ehren des jungen 4. Earl of Inchiquin, William O'Brien (1694-1777), der 1726 Grossmeister der Freimaurer von England wurde. Der Familiensitz befand sich in Dromoland Castle, Newmarket-on-Fergus, County Clare, das bis 1962 in den Händen der Lords Inchiquin blieb. ...
"Donal O'Sullivan (1958) sagt, dass O'Carolan den Rev. Charles Massey von Doonass, in der Nähe von Dromoland, besuchte und vermutet, dass das Stück bei dieser Gelegenheit komponiert wurde13".
Wikipedia merkt an, dass "Inchiquin von Antiquitätenhändlern gefeiert wurde und viele der zu dieser Zeit entstandenen Werke zur irischen Geschichte ihm gewidmet sind; als Anglikaner, der aus einer alten gälischen Familie stammte, war er für diejenigen, die ihre Arbeit im Irland der Aszendenten und im hannoverschen Grossbritannien verbreiten wollten, eine politische Wahl."
14. Princess Royal - Miss MacDermott gewidmet
Zu Ehren seiner langjährigen Freundin und Beschützerin, die ihm das Harfenspiel beibrachte, nachdem er durch Pocken erblindet war. Er kehrte zu ihr zurück, nachdem er ein Leben lang durch Irland gewandert war, und sagte: "Ich bin nach allem, was ich durchgemacht habe, hierher gekommen, um endlich zu Hause zu sterben, an dem Ort, an dem ich meinen ersten Unterricht und mein erstes Pferd bekommen habe".
1 https://tunearch.org/wiki/Annotation:Loftus_Jones
2 https://tunearch.org/wiki/Annotation:Carolan's_Willkommen
3 https://tunearch.org/wiki/Annotation:Carolan's_Konzert
4 https://tunearch.org/wiki/Carolan's_Tasse
5 http://www.oldmusicproject.com/OCC.html
6 https://tunearch.org/wiki/Annotation:Blind_Mary
7 https://tunearch.org/wiki/Annotation:Eleanor_Plunkett
8 https://en.wikipedia.org/wiki/The_Lament_for_Owen_Roe
9 https://tunearch.org/wiki/Annotation:Carolan's_Quarrel_mit_der_Landlady
10 https://tunearch.org/wiki/Annotation:Lady_Athenry
11 https://athenry.org/record/the-fifteenth-626/
12 https://athenry.org/record/ladys-day-athenry-575/
13 https://tunearch.org/wiki/Annotation:Lord_Inchiquin
O'Carolan Partituren 2
1 Carolan's Fancy in C-Dur [174]
2 John O'Connor in G-Dur [O'Farrell S. 57]
3 Carolans Receipt in G-Dur [161]
4 Colonel John Irwin in C-Dur [59]
5 Fanny Power in F-Dur [155]
6 George Brabazon in G-Dur [6]
7 Hewlett in C-Dur [56]
8 Hugh O'Donnell in C-Dur [127]
9 Maggie Browne in G-Dur [180]
10 Mrs. Maxwell, First Air in g-Moll (transponiert von h-Moll) [101]
11 Ode an den Whiskey in D-Dur [197]
12 O'Flinn in C-Dur [128]
13 Sheebeg und Shemore in D-Dur [202]
14 Die Klage des Klerus in e-Moll [207]
15 Thomas Leixnip The Proud in D-Dur [O'Carolan zugeschrieben]
16 Deliverance (basierend auf Carolans Traum [187]) in a-Moll
In Klammern stehen die von O'Sullivan bevorzugten Titel, die allgemein als Standard akzeptiert werden (Wikipedia).
Die Kompositionen sind auf die gleichschwebend temperierte Frequenz von 440 Hz gestimmt.
Klicken Sie hier, um die vollständigen Partituren für diesen Abschnitt zu erhalten.
Diese Kompositionen sind gemeinfrei.